SLRG Sektion Wil

Mach was zählt
Sportliche Betätigung in der Freizeit wird immer wichtiger. Engagiere dich im Rettungsschwimmen und rette im Notfall Leben.
Werde Meister
An regionalen und nationalen Wettkämpfen können du und dein Team beweisen, was ihr draufhabt.Schnuppertraining Rettungsschwimmen
Wir, die SLRG Wil (Schweizerische Lebensrettungsgesellschaft), suchen neue und motivierte Wasserratten. Rettungsschwimmen ist ein actiongeladener und vielseitiger Teamsport. Zusätzlich engagieren wir uns für die Jugendarbeit, Ausbildung und leisten Präventionsarbeit für mehr Sicherheit in und am Wasser.
Wir bieten folgende Schnuppertrainings für Jugendliche im Hallenbad Oberuzwil an:
Gruppe 1 | 1. - 3. Klasse | Mi, 10. Mai | 17:00 - 18:00 Uhr |
Gruppe 2 | 4. - 6. Klasse | Mi, 10. Mai | 18:00 - 19:00 Uhr |
Weitere Infos zum Verein findest du auf dieser Homepage. Wir freuen uns auf dich.
Bei Fragen oder Unklarheiten darfst du dich gerne bei Martina unsere Jugendverantwortliche melden:
Martina Brander / jugend@slrg-wil.ch / 071 565 83 73

Säntispark Ausflug 2023
Wie jedes Jahr, sind wir auch dieses Jahr im Säntispark gewesen. 75 Jugendliche trafen sich um 17:30 Uhr im Eingangsbereich des Säntispark. Nach der Anwesenheitskontrolle und dem Fototermin ging es dann endlich los. In 3er Gruppen durfte selbständig gerutscht, geplanscht oder auch entspannt werden. Nach 2 viel zu schnellen Stunden trafen sich alle wieder frisch geduscht, ausgepowert und glücklich im Eingangsbereich. Alle wurden um 20:00 Uhr von ihren Eltern abgeholt und freuen sich schon auf nächstes Jahr.

Städtewettkampf Bern 2023
Der Städtewettkampf in Bern eröffnete auch dieses Jahr wieder für vier Schwimmerinnen die Wettkampfsaison. Für zwei Schwimmerinnen war es die erste Teilnahme an einem Einzelwettkampf, wodurch die Anspannung noch etwas grösser wurde. Da der Anlass bereits um 07:30 Uhr startete, übernachteten wir bereits in Bern. Trotzdem klingelte der Wecker bereits kurz nach sechs Uhr (offensichtlich viel zu früh für einen Sonntag).
Wie immer begann der Wettkampf mit dem Hindernisschwimmen, sowohl Einzeln als auch im Team. Gleich darauf folgte das Line Throw, bei dem die guten Teamleistungen fortgesetzt wurden. Nach einer kurzen Pause folgte mehr oder weniger erfolgreich die Disziplin Manikin Tow with Fins, bei der die Schwimmerinnen nach 50m eine halbvolle Puppe an den Gurtretter anbinden und dann weitere 50m abschleppen mussten. Die darauf folgende Puppenstaffel gab dann aber wieder einen kleinen Motivationsschub.
Nach der wohlverdienten Mittagspause ging es weiter mit Einzeldisziplinen. Als erstes wurde die Puppe ohne Flossen transportiert, in der nächsten Disziplin dann mit. Gleich anschliessend fand der „Totenkopf“ statt, bei dem die Schwimmerinnen zuerst 50m schwimmen, dann 17.5m tauchen und zum Schluss 32.5m eine Puppe abschleppen mussten. Der Wettkampftag wurde gebührend mit der Teamdisziplin Medley Relay abgeschlossen.
Somit resultierte am Ende des Tages für Wil ein starker 3. Rang in der Teamwertung. Auch in der Einzelwertung konnten die Schwimmerinnen überzeugen:
Rang 5 Jane
Rang 10 Alina
Rang 12 Chiara
Rang 25 Liandra
Alles in allem ein (sehr) guter Start in die Wettkampfsaison 2023.
Wie immer begann der Wettkampf mit dem Hindernisschwimmen, sowohl Einzeln als auch im Team. Gleich darauf folgte das Line Throw, bei dem die guten Teamleistungen fortgesetzt wurden. Nach einer kurzen Pause folgte mehr oder weniger erfolgreich die Disziplin Manikin Tow with Fins, bei der die Schwimmerinnen nach 50m eine halbvolle Puppe an den Gurtretter anbinden und dann weitere 50m abschleppen mussten. Die darauf folgende Puppenstaffel gab dann aber wieder einen kleinen Motivationsschub.
Nach der wohlverdienten Mittagspause ging es weiter mit Einzeldisziplinen. Als erstes wurde die Puppe ohne Flossen transportiert, in der nächsten Disziplin dann mit. Gleich anschliessend fand der „Totenkopf“ statt, bei dem die Schwimmerinnen zuerst 50m schwimmen, dann 17.5m tauchen und zum Schluss 32.5m eine Puppe abschleppen mussten. Der Wettkampftag wurde gebührend mit der Teamdisziplin Medley Relay abgeschlossen.
Somit resultierte am Ende des Tages für Wil ein starker 3. Rang in der Teamwertung. Auch in der Einzelwertung konnten die Schwimmerinnen überzeugen:
Rang 5 Jane
Rang 10 Alina
Rang 12 Chiara
Rang 25 Liandra
Alles in allem ein (sehr) guter Start in die Wettkampfsaison 2023.

Modul Hypothermie - Nichts für Warmduscher 2023
Eine kleine Gruppe unseres Vereins wagte sich am 26. Februar 2023 in Tiefenbrunnen in den Zürisee. Die motivierenden Einstiegsworte des Kursleiters liessen uns bereits erahnen, worauf wir uns da eingelassen hatten: «Heute wird es eine Herausforderung…». Gemeint war damit nicht nur das 5.8 Grad kalte Wasser, sondern vor allem die Kombination mit der Aussentemperatur und der starken Bise. In sicherer Begleitung (es waren Taucher im und unter Wasser im Einsatz) begaben wir uns mit Kleidern in den See. Wir absolvierten eine kurze Schwimmstrecke, schleppten einen Figuranten ab, tauchten eine kurze Strecke und bargen eine Puppe in 5 Meter Tiefe. Zum Aufwärmen zwischendurch gabs Bouillon und Punsch, wobei sich herausstellte, dass sich ein Becher mit stark zitternden Händen nicht so gut halten lässt. Die lang ersehnte warme Dusche brachte zuerst statt Linderung eher Schmerzen, später jedoch verhalf sie uns zurück zu einer angenehmen Körperwärme.
Auch theoretisch konnten wir einiges lernen, zum Beispiel dass ein Gehirn, welches normalerweise ohne Sauerstoff nur knapp 3 Minuten überleben kann, im kalten Wasser 30, sogar bis zu 45 Minuten ohne Schädigung überleben kann. Dies, weil Prozesse verlangsamt werden und der Sauerstoffbedarf stark reduziert wird.
Was uns bleibt von dem Tag sind sehr eindrückliche Erfahrungswerte, wie der eigene Körper auf solche Extremsituationen reagiert und worauf geachtet werden soll, damit wir als Helfer nicht selbst zum Opfer werden.
Auch theoretisch konnten wir einiges lernen, zum Beispiel dass ein Gehirn, welches normalerweise ohne Sauerstoff nur knapp 3 Minuten überleben kann, im kalten Wasser 30, sogar bis zu 45 Minuten ohne Schädigung überleben kann. Dies, weil Prozesse verlangsamt werden und der Sauerstoffbedarf stark reduziert wird.
Was uns bleibt von dem Tag sind sehr eindrückliche Erfahrungswerte, wie der eigene Körper auf solche Extremsituationen reagiert und worauf geachtet werden soll, damit wir als Helfer nicht selbst zum Opfer werden.